Archive for Januar 2012
Ist Landflucht schlecht?
Oh, das ist ja mal eine herrliche Diskussion über Landflucht und das Leben auf dem Lande!
Am gesten den Nagel auf den Kopf getroffen hat übrigens Thomas von der Abbotheke:
Die Landflucht ist nicht nur ein Problem der Mediziner. (…) Über andere infrastrukturelle Dinge wie Kultur und Bildung, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel usw. wird schon garnicht mehr gesprochen.
Tja, Leute, so ist das also!
Landflucht ist eine Tatsache in diesem unserem Land. Aber ist das denn unbedingt schlecht?
Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland ist rückläufig und wird – da sind sich die meisten Wissenschaftler einig – auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten rückläufig sein.
Der demographische Wandel macht sich auf dem Lande am meisten bemerkbar: Wirtschaftsbetriebe wandern ab, es gibt keine Arbeitsplätze mehr, wer es sich irgendwie leisten kann, wandert ab in die Stadt und übrig bleiben die Alten und Immobilen.
Aber ist das denn unbedingt schlecht?
Man klagt darüber, dass „gewachsene Kulturen“ verloren gehen.
Okay.
Von einem jungen Arzt, der eine Praxis eröffnen möchte, erwartet man, dass er „wirtschaftlich denkt“. Dazu gehört, den Standort seines Unternehmens sorgfältig zu planen. Wo also ist mit zahlungskräftiger Kundschaft zu rechnen?
Na?
Auf dem Lande bleiben die Alten und Chronisch Kranken. Die brauchen medizinische Versorgung. Und die machen Arbeit. Ist diese Klientel also für einen jungen, niederlassungswilligen Arzt, der ein hohes wirtschafliches Risiko eingeht, attraktiv?
Vielleicht.
Aber es ist mit einer hohen Einsatzbereitschaft verbunden.
Anderswo lassen sich mit geringerem Aufwand höhere Erträge erzielen.
Kollegen, warum wollt Ihr denn nicht aufs Land?
Frische klare Luft gibt’s da, viel Landschaft, Kegelbahnen, Schützenfeste und Feuerwehrbällt. Kinos zwar nicht, aber das ist eh out, holt Euch lieber eine Tüte Chips und ein paar DVD’s, dann stört sich auch niemand daran, wenn ihr zwischendurch mal weggerufen werdet, weil da aufm Land sollt Ihr ja richtige Landärzte werden, und die sind ja immer im Dienst, aber dafür gibt’s dann vom Bauern auch mal frische Wurst gratis, wenn gerade geschlachtet worden ist.
Und dann braucht ihr noch eine passende Frau, also ohne geht’s ja nicht. Also, natürlich nicht so eine Großstadttusse, die wo einen eigenen Beruf haben will, sondern so ein kerniges Mädel vom Land mit roten Wangen und… okay, weitere Details tun nichts zur Sache. Die hält Euch jedenfalls den Rücken frei und sorgt dafür, dass jeden Abend frische Hausmannskost auf den Tisch kommt, wenn Ihr um um halb acht aus der Praxis kommt und wenn dann Oma Kasuppke anruft, dann sagt Eure Frau der Omma dass es noch ein bisschen dauert bis der Doktor kommt, weil der muss jetzt erstmal zu Abend essen.
Ach ja, und Ihr, weibliche Leserinnen und Kolleginnen Ihr könnt ruhig mal weglesen – Ihr habt draußen auf dem Land nichts verloren. Werdet lieber Latte-Machiato-Mütter!
Werde ich zynisch?
Nee.
Nur wieder mal das alte Thema, diesmal aufgetischt von SpON.
p.p.s.:…und morgen erzähle ich Euch eine Story von Uwe und Marion – die sind ja bekanntlich Hausärzte hier bei uns in Bad Dingenskirchen, nicht unbedingt plattestes Land, aber immerhin Provinz!
Washabich.de am Ende?
Vor ziemlich genau einem Jahr hat es begonnen: eine der besten und innovativsten medizinischen Internetprojekte seit langer Zeit.
Eine Gruppe von Medizinstudierenden bot unter www.washabich.de an, mediznische Befunde aus unverständlichem Fachchinesisch ins Normaldeutsche zu übersetzen.
In den folgenden Monaten konnten sich die Leute vor öffentlichem Interesse kaum retten: zahlreiche Beiträge erschienen in der überregionalen Presse, hinzu kamen mehrere Fernsehauftritte – zuletzt trat die Studentin Anja Kersten im Gespräch mit Hirschhausen im NDR auf.
Höhepunkt der Initiative war eine „lange Nacht des Übersetzens“ im Sommer 2011 – aber seitdem herrscht Funkstille.
Wer einen Befund zum Übersetzen „einreichen“ möchte, wird an das „Wartezimmer“ verwiesen.
Der letzte – übrigens sehr gute – Eintrag auf dem Blog stammt vom 28. Juli 2011.
Was ist seither passiert? Ist die gute Initiative Opfer ihres eigenen Erfolges geworden?
Es wäre schade.
Hoffen wir also auf einen erfolgreichen Reanimationsversuch!
Neues aus dem Berliner Selbstbedienungsladen
…was bisher geschah:
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist eine Truppe, welche dazu da ist, um Geld, welches die zweihundertsoundsoviel Krankenkassen von ihren Mitgliedern eingesammelt haben auf diejenigen zu verteilen, werlche für dieses Geld etwas getan haben: nämlich die ambulant tätigen (also im Wesentlichen die Niedergelassenen) Ärzte. Oder „Leistungserbringer“, wie es im entsprechenden Jargon so schön heißt.
Es geht also darum, Geld zu verwalten. Und weil verwalten so schwere Arbeit ist, und auch das Verwalten verwaltet werden muss, zwacken sich die Oberverwalter davon in der Regel einen schönen Batzen ab: ein Vorstandsposten in einer der 17 Landes-KVen (jedes Bundesland hat eine, nur NRW hat zwei) gehört zu den bestdotierten Jobs, die ein Arzt in Deutschland bekommen kann.
Das ist die eine Seite.
…und jetzt die andere Seite derselben Medaille:
Da war mal eine rechtschaffende Hausärztin, irgendwo in Berlin, die hat sich verrechnet.
Und zwar zu ihren Ungunsten. Genau gesagt: bei der Abrechnung der von ihr erbrachten Leistungen ist ihr ein Zahlendreher unterlaufen, sie hat eine falsche Abrechnungsziffer angegeben.
Das heißt, sie hat Geld für eine Abrechnungsziffer bekommen, die sie nicht erbracht und damit auch nicht verdient hat – auf der anderen Seite ist ihr viel mehr Geld durch die Lappen gegangen für die Abrechnungsziffer, die sie eigentlich hätte angeben wollen und was ihr eigentlich zugestanden wäre. Klingt kompliziert, ist es auch. Im Endeffekt hat sie weniger Honorar angefordert als ihr eigentlich zustand. War, wie gesagt kein böser Wille sondern Unaufmerksamkeit. Die ganze Abrechnerei ist nämlich ziemlich kompliziert, vor allem dann, wenn man auch noch etwas anderes zu tun hat als zu verwalten, zum Beispiel Patienten versorgen oder so.
Was macht die KV?
Die sind ja nicht blöd!
Sie wittern Böses.
Sie klagen an. Sie prüfen nach.
Und – oh je! – sie kommen sie tatsächlich auf die Schliche!
Man entdeckt einen dreisten Betrug – immerhin hat die gute Kollegin ja Geld eingesackt für eine „Ziffer“, welche sie abgerechnet hat ohne die entsprechende Leistung zu erbringen!
So etwas muss natürlich bestraft werden!
Zunächst einmal ist eine saftige Geldbuße fällig. Dann muss sie natürlich die Kohle, welches sie sich unrechtmäßig erschlichen hat, wieder zurückzahlen.
Und das Honorar, welches ihr eigentlich zugestanden hätte… ja, Pustekuchen, selbst schuld, wenn man so blöd ist!
Wie gesagt, dass ist die zweite Seite der Medaillie.
Aber zurück zur Vorderseite:
Jeder der drei Vorstandsmitglieder kassiert derweil eine Summe von über zweihunderttausend Euro, die ihm zwar eigentlich nicht zusteht – aber weil man ja Vorstand ist kann man die Regeln schnell mal ändern.
Ist halt so.
Der Streik ist abgeblasen
Alles klar, wir vertragen uns wieder!
Schmollend zwar, aber immerhin. Wir haben uns geeinigt.
Gestern noch wurde kräftig gepokert, und mit den Säbeln gerasselt. Die Kliniken haben sich vorsorglich nach Honorarärzten umgeschaut, aber auch da gab’s nicht viel Unterstützung.
Gestern gab’s dann eine weitere Verhandlungsrunde und heute früh war’s dann soweit:
Knapp drei Prozent mehr Gehalt gibt’s – also ein ganz kleines bißchen mehr als die Inflation uns wegfrisst – und die Sache mit den Diensten ist erstmal außen vor geblieben.
Die Klinikbetreiber schmollen und drohen mit Jobabbau…
Na, da schauen wir mal… 🙂 !