Die Sache mit dem Klingelknopf
Eine Leserin fragte letztens per Mail:
In den Krankenhäusern, in denen ich mich so rumgetrieben habe, gab es für Patienten immer exakt einen einzigen Klingelknopf am Bett. Ich drücke dieses Ding und irgendwann kommt so eine nette Dame dann angeschlappt. Nu weiß die aber doch gar nicht, WARUM ich geklingelt habe? Etwa, weil es wirklich ein lebensbedrohlicher Notfall ist, oder weil ich nur ein Kännchen Tee oder mein Kissen aufgeschüttelt haben möchte? Warum gibt es nicht zwei Klingelknöpfe? Also zum Beispiel einen in Rot für „Alarm“ oder „Notfall“ und einen in Grün für „Sonstiges“? Wäre das nicht für die Schwestern entspannter?
Bei uns in Bad Dingenskirchen gibt es in der Tat nur einen einzigen Klingelknopf an jedem Bett. Und ich kenne auch kein Krankenhaus, in dem dies anders wäre.
Die Antwort ist einfach:
Zunächst einmal müssten die Pflegekräfte jedem neuen Patienten die Bedeutung der unterschiedlichen Knöpfe erklären. Das kostet Zeit. Und schätzungsweise neunundneunzig Prozent aller Patienten wären schlicht und einfach überfordert.
Und dann ist es natürlich so, dass für Omma Meier das Kännchen Tee unheimlich wichtig ist. Sie hat sogar einmal den grünen Knopf ausprobiert. Aber da hat sie geschlagene dreißig Sekunden gewartet und niemand kam. Also hat sie den roten Knopf gedrückt, und da sind die Mädels dann gerannt! Seitdem drückt sie immer den roten Knopf, auch wenn sie nur ihr Kissen aufgeschüttelt haben möchte.
Frau Müller hingegen ist eine von denen, die niemals unnötig andere Leute belästigen würde. Selbst mit schwersten Schmerzen traut sie sich kaum, den grünen Knopf zu drücken. Den roten würde sie niemals anrühren.
Aus diesem Grund gibt es in allen mir bekannten Krankenhäusern nur einen Klingelknopf. Was es allerdings darüber hinaus noch gibt, ist der Alarm: Wenn eine Pflegekraft oder ein Arzt im Zimmer ist und die Anwesenheitstaste gedrückt hat, und dann in diesem Zimmer noch einmal jemand den Rufknopf drückt, dann piepst es schneller und das rote Licht blinkt – und dann muss jeder Mitarbeiter, der in der Nähe ist, schnell laufen, weil K**** am dampfen sein könnte. Meistens dampft sie natürlich nicht.
Meistens hat bloß Frau Müllermeier im Nebenbett den Knopf gedrückt, obwohl Schwester Traudel im Zimmer war und die Zimmernachbarin auf den Nachttopf gehoben hat…. aber Frau Müllermeier wollte die Schwester Troddel halt nicht stören oder hat sich nicht getraut….
Natürlich haben sich schon viele Leute darüber Gedanken gemacht.
Eine Lösung ist Schwester Anna.
Schwester Anna hat jeden Tag Dienst, vierundzwanzig Stunden lang, sieben Tage die Woche, Dreihundertsechsundsechzig Tage im Schaltjahr. Allerdings ändert sich etwa alle 8 Stunden ihre Stimme.
Wenn ein Patient im Zimmer auf den roten Knopf drückt, meldet sich Schwester Anna via Gegensprechanlage und fragt, was los ist.
Dann sucht Schwester Anna – die, wie man sich denken kann, irgendwo in der Telefonzentrale sitzt – via Gegensprechanlage eine der leibhaftigen Pflegekräfte auf Station (das setzt natürlich voraus, dass die alle brav ihre Anwesenheitstaste gedrückt haben, so dass Schwester Anna weiß, wo die gerade sind) und meldet, was los ist. Also: Frau Meier auf Zimmer Siebzehn will ein Kännchen Tee. oder Frau Müller auf Zimmer achtzehn hat stärkste Schmerzen. Oder auf Zimmer neunzehn ist nur unverständlcihes Gebrummel.
Schwester Anna arbeitet überwiegend in größeren Krankenhäusern und Uni-Kliniken. Bei uns in Bad Dingenskirchen habe ich sie noch nicht gesichtet.
Ähnliche Beiträge
Written by medizynicus
19. November 2013 um 07:54
Veröffentlicht in Alltagswahnsinn
Tagged with Bettglocke, Klingel, Klingelknopf, Krankenpflege, Schwester Anna
5 Antworten
Subscribe to comments with RSS.
30 Sekunden? Träum weiter. In der Wartezeit kann eine Frau glatt ein Kind gebären (OK, nicht das Erste). Und in gr. Unikliniken wartet man doppelt so lang. Sind doch bald keine Schwestern mehr da
wolf
19. November 2013 at 10:04
Bei uns in der Uni-Klinik gibts drei Alarmarten, zusätzlich zu den Zwei gennanten gibt es noch einen Rea-Alarm. Dafür muss man an der Konsole, an der die Schwester einen Knopf führ ihre Anwesenheit drückt, gleichzeitig den Grünen (Schwester) und den Blauen (Artzt) knopf drücken.
Hab das einmal miterlebt, da war das Zimmer ruck-zuck voll mit Ärzten. Die Schwestern hatten Probleme den Rea-Wagen zum Bett zu beckommen und der Oberartzt ist verzweifelt weil die ganzen Assistenzärzte Nutzlos im Weg standen. Die Patientin hat es überlebt.
oxi
19. November 2013 at 11:37
Wenn Schwester Traudel das liest, wird sie ziemlich böse werden, weil Du sie in der nächsten Zeile zu Schwester TRODDEL gemacht hast. Nicht lieb, gar nicht lieb von Dir… schnell korrigieren! 😉
Antje
19. November 2013 at 16:05
Schwester Anna gefällt mir! Wieviele Sprachen spricht sie denn? 🙂
Blogolade
19. November 2013 at 18:22
Blogolade, Schwester Anna spricht wahrscheinlich Deutsch (halbwegs passabel), dazu Englisch (schwer verständlich) und einen aus der folgenden Auswahl: Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Russisch oder Indisch. Letzteres wohl besonders dann, wenn man nicht nur Schwester Anna, sondern auch die Telefonzentrale auf dem Gelände nicht finden kann. 😉
Disclaimer:
Das soll keinesfalls abwertend gegenüber denjenigen Personen sein, die diesen Job machen, es soll nur diejenigen in Frage stellen, die ihn ohne Sinn an Auftragnehmer vergeben, die die Patientenwünsche nicht verstehen oder gar weitergeben können.
Marquel
27. November 2013 at 13:09