Posts Tagged ‘Arzt’
Zum Arzt wird man geboren oder man ist es nie… Kann man Arzt-sein wirklich lernen?
Arzt kann jeder werden.
Also, zumindest im Prinzip: wenn man Abitur hat, natürlich gut genug um den NC zu schaffen, und der liegt heutzutage bei… puh… einskommanull, fast überall, nicht wahr? Ehrlich gesagt, so gut war ich nicht, damals. Okay, die Hürden sind nicht ohne, wenn man einen Studienplatz erlangen will. Und das Studium selbst hat es ebenfalls in sich, zumindest die ersten Jahre, und dann muss man noch das Examen schaffen, aber dann ist man Arzt. Endlich!
Pustekuchen, sagen Diejenigen, die es unbedingt besser wissen müssen: Wer Medizin studiert hat, ist Mediziner. Ein Mediziner ist noch lange kein Arzt. Arzt kann man nicht werden, Arzt muss man sein: man ist es, oder man ist es nicht, und wer es ist, der war es immer schon, Punkt, aus basta!
„Zum Arzt wird man geboren oder man ist es nie. Gütige Götter legen ihm Gaben in die Wiege, die nur geschenkt, niemals aber erworben werden können.“ – das soll der Schlaumeier Erwin Liek einmal im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts behauptet haben (wobei interessant sein dürfte, welcher Religionsgemeinschaft er eigentlich angehört hat, da er ja von Göttern in der Mehrzahl spricht).
Arzt sein ist also etwas ganz Besonderes, das ist einem entweder in die Wiege gelegt oder halt nicht.
Hmm. Ich dachte bislang immer, Arzt sei ein ganz normaler Beruf wie jeder Andere auch – ein bisschen mehr Sozialprestige als ein Müllmann (womit ich nichts gegen Müllmänner und -Frauen gesagt haben möchte) und ein bisschen weniger Geld als Investmentbanker oder Top-Anwalt. Aber ehrlich gesagt, so ganz unter uns, bin ich mir ziemlich sicher, dass damals, als ich in die Windeln gemacht und im Kinderbettchen geschlafen habe (Wiegen waren, soweit ich weiß, zu meiner Zeit schon nicht mehr so verbreitet) noch kein Arzt war. Wirklich nicht. Seid ihr jetzt enttäuscht?
Ich wurde es erst während meines Studiums… oder vielleicht erst nachher?
Zugegeben: nicht jeder, der das ärztliche Staatsexamen erfolgreich besteht, wird ein guter Arzt. Es mag sogar Kollegen geben, die das Examen mit Bravour und Bestnote bestanden haben und trotzdem (oder gerade deswegen?) furchtbare Ärzte sind.
Es gibt sogar furchtbare Verbrecher, Mörder und sogar Massenmörder in unserem Berufsstand: Leute – ich schäme mich hier, das Wort „Kollegen‟ in den Mund zu nehmen – also miese Typen, die ihr Gewissen an der Garderobe abgegeben haben.
Womit wir beim Thema wären: ein Arzt sollte so etwas wie ein Gewissen haben. Er sollte so etwas wie Wertschätzung für seine Patienten (und andere Mitmenschen) empfinden. Ein Arzt sollte ethisch handeln.
Das Zauberwort heißt „Empathie‟. Empathie ist die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich in andere Menschen hineinzudenken.
Nicht jeder Mensch ist empathisch. Es gibt Menschen, denen jede Empathie fehlt – eng verbunden damit ist das Krankheitsbild der Dissiozialen Persönlichkeitsstörung, in seiner schweren Form auch als „Psychopathie‟ bezeichnet. Nun liegt es auf der Hand, dass Psychopathen in der Regel keine guten Ärzte sind – wobei es durchaus Fachgebiete gibt, in denen Empathie nicht ganz so wichtig ist – ich denke da zum Beispiel an Pathologen und Labormediziner (bitte keine Chirurgenwitze an dieser Stelle!). In diesen Disziplinen kommt man weitgehend ohne Patientenkontakte aus.
Wer mit Patienten zu tun haben will – und das dürfte die weit überwiegende Mehrheit aller Kolleginnen und Kollegen sein – der sollte sich irgendwann einmal ein paar Gedanken zum Thema Empathie gemacht haben.
Nun darf man Empathie nicht mit Mitleid verwechseln. Zwar gehört laut Wikipedia zur Empathie auch „die Fähigkeit zu angemessenen Reaktionen auf Gefühle anderer Menschen‟, wie eben Mitleid, Trauer, Schmerz und Hilfsbereitschaft, aber es geht vor allem darum, Gefühle – seine eigenen und die seiner Mitmenschen – wahrnehmen und auch richtig einschätzen zu können. Ein Arzt, der beim Anblick eines jeden schwerkranken Patienten sofort in Tränen ausbricht mag zwar ein wesentlich sympathischerer Mensch sein als ein fieser Psychopath, ob er seinen Patienten damit weiterhilft, steht aber auf einem anderen Blatt.
Empathie fällt nicht vom Himmel. Empathie kann man lernen, so wie man anatomische Strukturen, physiologische Abläufe und die Entstehung und Behandlung von Krankheiten lernen kann.
Empathie wird übrigens auch tatsächlich gelehrt – zumindest gibt es für engagierte Studenten/innen und Jung-Ärzte genügend Möglichkeiten, empathisches Handeln lernen. Wenn man denn will. Ob man das will und ob es einen in seiner Karriere wirklich weiterbringt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Aber, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen: Ja, Arzt sein kann man wirklich lernen – und man muss es auch tun, denn es wird einem eben nicht in die Wiege gelegt.
Herzlich Willkommen, liebe Erstsemester!
Ja, liebe Leute, heute beginnt der Ernst des Lebens. Sowas Ähnliches hat man Euch doch schonmal gesagt, oder? Das war so ungeähr dreizehn Jahre her, nicht wahr?
A propos, wenn mich nicht alles täuscht, dann seid Ihr ja die letzten Erstsemester, die noch dreizehn Jahre lang zur Schule gegangen sind und weil man Euch gegenüber nicht unfair sein will hat man da irgendwas gedreht von wegen Abi-Termin vorverlegt und Sommersemester-Anfangstermin zurückverlegt oder so ähnlich, damit Ihr nur ein Semester hinterher seid hinter den Leuten, die ein ganzes Jahr jünger sind aber im gleichen Jahr Abi machen dürfen.
Ja, diese Jungs und Mädels dürfen schneller Karriere machen als Ihr. Sie haben Euch das voraus, ein Politiker vor Jahrzehnten mal als die „Gnade der Späten Geburt“ bezeichnet hat. So ist das im Leben!
Natürlich seid auch Ihr begnadet, wenn Ihr mal an Eure Eltern denkt, die zwanzig oder dreißig Jahren mit dem Studium begonnen haben. Wehr- oder Zivildienst ist ja auch längst weggefallen, und mit ein wenig Glück könnt Ihr eure erste Oberarzt-Stelle just in dem Alter antreten, in dem Eure Väter gerade ihr Studium beendet hatten…. Tja, so war das halt… damals… ganz abgesehen davon, dass damals längst nicht jeder Jung-Arzt eine Chance hatte, irgendwann mal Oberarzt zu werden. Aber so ist das im Leben… und wer weiß, wie der Stellenmarkt in fünf bis zehn Jahren aussehen wird… aber das soll Euch jetzt noch keine grauen Haare wachsen lassen.
Also Leute, heute dürft Ihr noch mal ordentlich feiern, ab morgen früh wird dann studiert, und dann schauen wir weiter!
Was hat WikiLeaks mit der ärztlichen Schweigepflicht zu tun?
Nichts? Gar nichts? Wirklich nichts? Oder doch?
Also gut, begeben wir uns wieder einmal nach Spelunkistan. Doktor Pfeiffemann ist dort Hausarzt. Und heute ist der Herr Kommerzienrat Grunznickel zu ihm in die Sprechstunde gekommen. Was fehlt ihm?
„Es geht mir gar nicht gut, Herr Doktor!“ seufzt er.
Doktor Pfeiffemann seufzt zurück. Allerdings nur heimlich in Gedanken. In Wirklichkeit schaut er seinen Patienten an, nickt ihm zu und bemüht sich um einen freundlich-interessierten Gesichtsausdruck.
„Meine Nerven, Herr Doktor,“ jammert der Herr Kommerzienrat, „Meine Nerven sind angeschlagen. Können Sie mir dafür etwas verschreiben?“
„Was schlägt Ihnen denn so auf die Nerven?“ fragt der Herr Doktor.
Der Patient schaut sich vorsichtig um. Dann fängt er an, zu berichten, mit gesenkter Stimme.
„Sie wissen doch, Herr Doktor, ich arbeite im Ministerium. Und da habe ich ein paar Sachen erfahren…“
Lassen wir die Details. Nur soviel: was da passiert, das ist schon eine ausgemachte Sauerei. Eine Korruptionsaffäre erster Güte! Nur gut, dass davon noch nichts an die Presse gedrungen ist.
„…und Sie, Herr Doktor, Sie behalten doch auch für sich, ja?“ versichert sich der Patient und legt verschwörerisch den Zeigefinger auf den Mund.
Der Herr Doktor nickt geistesabwesend, dann unterschreibt er das Rezept.
„Eine Tablette zweimal täglich!“ sagt er, drückt seinem Patienten die Hand und geleitet ihn zur Tür.
Sobald selbige ins Schloß gefallen ist, greift der Herr Doktor zum Telefon und ruft – selbstverständlich anonym und mit Anrufernummerunterdrückung den Whistleblowerjournalisten seines Vertrauens an.
„Du ich hätte da etwas für Euch….“
Arzt sein ist doch gar nicht schwer…
…und um zu lernen wie es geht, reicht ein Hauptschulabschluss aus. Okay, würde vielleicht nicht schaden, wenn man mal ein Krankenhaus von innen gesehen hat, zum Beispiel als Zivi oder im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres. Und wenn man dann auch noch Mitglied im Roten Kreuz ist, dann steht einer erfolgreichen Bewerbung ja eigentlich nichts mehr im Weg.
Die notwendigen Dokumente kann man sich notfalls auch selbst machen, in Zeiten von Photoshop ist sowas heutzutage ja kein Problem mehr. Ein junger Mann hat’s ausprobiert.
Der angebliche Arzt hat mehrere Monate lang in zwei verschiedenen Krankenhäusern gearbeitet und dort Patienten betreut.
Wie hat er das geschafft? Vermutlich war er ein guter Schauspieler. Ein paar Sachen hat er sich vielleicht angelesen, den Rest von den Kollegen abgeguckt. Vor Therapieentscheidungen kann man sich mit etwas Übung durchaus drücken und alles was handwerkliche Geschicklichkeit erfordert kann man ja auch den Kollegen überlassen. Wenn man dann noch nett und höflich ist, dann kann man sich durchaus eine ganze Weile lang durchmogeln.
Jetzt ist er dennoch aufgeflogen und steht vor Gericht. Wenn er Pech hat, blühen ihm mehrere Jahre Knast, wenn er Glück hat, kommt er vielleicht mit einer Bewährungsstrafe davon.
Was lernen wir daraus?
Eigentlich kann unsere Arbeit ja auch vom Hausmeister erledigt werden… oder etwa nicht?