Medizynicus Arzt Blog

Krankenhausalltag in der Provinz: Medizin und Satire, Ethik und Gesundheitspolitik

Morbus Bahlsen und Cerebrale Flatulenzen oder: die Geheimsprache der Ärzte

with 27 comments

Die Visite ist vorbei und ich sitze in der Stationsküche und blättere die Zeitung durch, welche eigentlich einem Privatpatienten gehört aber selbigem von Kalle entwendet wurde, da der Patient eh dement ist.
Die Tür geht auf und Jenny kommt rein.
„Du, sag mal, kannst Du mir was erklären?“
„Aber selbstverständlich!“ sage ich und bemühe mich um ein strahlendes Lächeln.
„Kannst du mir sagen, was ein Morbus Bahlsen ist?“
Ich unterdrücke ein Lachen.
„Wo hast Du denn das her?“
„Hat Kalle heute früh gesagt, auf Visite.“
„Er hat es zu einem Patienten gesagt?“
„Nee, ganz leise zu mir. Der Patient hat es nicht mitbekommen.“
„Und dann?“
„Dann wollte ich es in die Akte schreiben und Kalle hat so komisch gegrinst und mir den Stift aus der Hand genommen!“
„Hmmm.“
Ich setze die Kaffeetasse ab,weil ich mich sonst verschluckt hätte.
„Was bedeutet das denn jetzt?“
„Also, ‚Morbus‘ ist lateinisch und bedeutet ‚Krankheit’…“
„Aha?“
„Manche Krankheiten sind nach berühmten Ärzten benannt.“
„Und wer war nun…?“
„Was fällt Dir zum Thema Bahlsen ein?“
„…Gebäck… Kekse…“
„Bingo!“ sage ich feierlich, „Morbus Bahlsen heißt nicht mehr und nicht weniger, als dass der Herr Kollege Kalle die Ansicht vertritt, jener Patient habe einen weichen Keks. Oder einen an der Waffel. Oder…“
Jenny verdreht die Augen.
„Kann man das nicht auch anders ausdrücken?“
„Natürlich. Du kannst zum Beispiel sagen: Flatus Cerebri.“
„Was bedeutet das jetzt wieder?“
„Blähungen im Hirn. Oder Furz im Kopf. Man kann auch hinzufügen: Duplex Incarceratus. Das ist dann doppelt eingeklemmt.“
Jenny schüttelt den Kopf.
„Ihr Ärzte habt wohl sonst nichts zu tun!“
Ich lächele sie an, nehme mir noch einen Kaffee und will sie eigentlich fragen, ob sie heute Abend schon was vorhat, aber sie ist schon wieder auf dem Flur verschwunden.

Werbung

Written by medizynicus

24. Februar 2010 um 08:59

27 Antworten

Subscribe to comments with RSS.

  1. Ich mag noch Morbus mediterraneus… vielleicht, weil wir mit dem soviel zu tun haben^^.

    sternenmond

    24. Februar 2010 at 11:24

  2. Den Morbus mediterraneus hatte ich letztens auch wieder in voller Blüte. Wie ein stämmiger Mann plötzlich so weinerlich und leidend werden kann ist einfach unfassbar 🙂

    Chris

    24. Februar 2010 at 12:24

  3. rofl ja ja die Geheimsprache…

    swissresq

    24. Februar 2010 at 13:50

  4. Morbus Bahlsen? Lol 😀 du solltest dafür mal ein kleines Lexikon machen 🙂

    DeserTStorM

    24. Februar 2010 at 14:00

  5. Das psycho-keramische Syndrom ist da eine Steigerung von. Kann sogar chronisch sein oder werden.

    Wolf

    24. Februar 2010 at 14:36

  6. Wie wärs mit „intellektuell unauffällig“ oder „zerebral dekompensiert/insuffizient“. ^^

    Sebastian

    24. Februar 2010 at 15:12

  7. […] Krönung war dann aber, als ich beim Lesen dieses Beitrags vor Lachen eine nicht unerhebliche Menge Balsamicodressing aspirierte… das ist verdammt […]

  8. 😀 Hahahahahaha…
    Mehr mehr mehr!!!

    @DesertStorm .. falls du dafür Unterschriften sammelst. Meine haste!

    ickedette

    24. Februar 2010 at 15:47

  9. Die „supranasale insuffizienz“ oder auch gerne als „supranasale Oligosynapsie“ bezeichnet, ist auch sehr beliebt…

    Dschingi

    24. Februar 2010 at 16:03

  10. Super, Leute! Weiter so, morgen poste ich eine Zusammenstellung der Synonyme!

    medizynicus

    24. Februar 2010 at 19:28

  11. au ja, bitte eine Liste! 😀

    Blogolade

    24. Februar 2010 at 20:28

  12. Auf der anderen Seite finde ich sollte man den Laien nicht alles verraten. Wie soll man denn sonst noch über sie sprechen, ohne dass sie es mitbekommen. 😀

    Sebastian

    24. Februar 2010 at 21:48

  13. Monsterdoc hat dazu schon die äußerst erheiternde Reihe „Die Geheimsprache der Ärzte“ zusammengestellt – kann ich nur empfehlen ;).

    Kerze

    24. Februar 2010 at 22:20

  14. supranasale Störung ist etwas feiner

    drgeldgier

    25. Februar 2010 at 11:34

  15. Bei Morbus Bahlsen hab ich jetzt aber schon mehr an Adipositas gedacht. Ansonsten: weiter so, will alles wissen!

    Brigitte Novacek

    25. Februar 2010 at 14:03

  16. Lieber Medizynicus!
    Naja …
    Ich versteh zwar, dass man in gewissen Situationen auch lachen muss, aber so richtig witzig finde ich das nicht. Noch dazu in Anbetracht, der, in meinen Augen desaströsen Situation des Gesundheitssystems.
    Deshalb hätte ich mich gerne mal mit Dir etwas ernsthafter ausgetauscht. Hast Du Lust dazu?

    payoli

    25. Februar 2010 at 19:35

  17. @ Payoli – selbstverständlich! Wenn Du einige meiner Artikel genauer liest, wirst Du feststellen, dass da sehr wohl eine ernsthafte Auseinandersetzung mit gesundheitspolitischen und das Gesundheitssystem betreffenden Themen stattfindet, auch wenn die Sprache manchmal…. ähem… fast immer eher nicht so ist wie in einem gesundheitspolitischen Traktrat. Und ab und zu schwärme ich halt lieber von Sarahs Augen als von denen unseres Gesundheitsministers…

    medizynicus

    25. Februar 2010 at 19:43

  18. Ich hab Deine Tiefgründigen vielleicht bloß übersehen, frag Dich aber dennoch mal ob man echt ein ganzes Berufsleben darauf anlegen kann immer nur Symptom- Makulatur zu machen.
    Denn außer dem Unfallbereich wüsste ich kein Medizingebiet in dem auch nur gekratzt würde an den Krankheits- Ursachen.
    Sogar die seit einigen Jahren propagierte Vorsorge sorgt ja nicht VOR (gar nicht erst zu erkranken), sondern sieht bloß NACH, ob die Leute schon erkrankt sind.

    payoli

    25. Februar 2010 at 22:27

  19. au ja payoli, die badewannenkurve 😉
    aber nich zu oft verlinken gelle? 😛

    quietscheente

    26. Februar 2010 at 12:23

  20. Ich kenne noch den vermutlich recht bekannten Morbus Meise.

    Idgie

    26. Februar 2010 at 15:08

  21. ICh diagnostiziere gerne mal den M. Shadow… 😀

    Dr. Mang

    20. Mai 2010 at 13:11

  22. Ich kenne noch zerebral verprasste Diarrhoe, morbus 6V (olt)…
    Aus anderen Zusammenhängen ebenfalls beliebt sind alternativ begabt und ähnliche.
    Allerdings muss ich sagen, dass für mich ein solcher Patient oder Bewohner schon erst mal die gleiche Aufmerksamkeit kriegt, wie ein normalbegabter.
    Aber man muss sich halt auch mal Luft machen, oder?

    chaotiker

    18. April 2011 at 22:16

  23. Kennt einer die ’substitutionspflichtige akute Hypolorazepamämie‘?

    Chrisi

    9. Juni 2011 at 18:27

  24. Herrlich 🙂

    PumpiKaernten

    10. Januar 2012 at 13:28

  25. zweifach eingeklemmt hieße „dupliciter incarnatus“ – auch Latein verträgt nur wenig cerebrale Luft

    Fritz Keck

    19. Februar 2012 at 21:56

  26. Du versuchst deine Kollegin zu Daten, nachdem du über „Flatus Cerebri“ redest?
    Gute Einstieg, funktioniert wohl nicht bei jeder 🙂

    *Spammer*Viet

    14. April 2013 at 14:06

  27. Morbus Valensina bzw. Valensina-Syndrom:Pat. fühlt sich wie frisch gepresst.

    Olli

    29. Oktober 2015 at 06:03


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s